Angebot erneuter ERP-Bestellungen

Lesezeit: 5 Minuten

Wenn ein Auftrag im ERP-System nicht korrekt verarbeitet wird, führt dies oft zu Frustration und Verzögerungen. Viele dieser Fehler sind in der Regel leicht selbst zu beheben, es sei denn, Sie wissen, wo Sie suchen müssen. In diesem Blog erklären wir, warum Fehlermeldungen auftreten, wie man sie erkennt und welche Tools Ecmanage bietet, damit Sie das Problem selbst lösen können.

Warum Fehlermeldungen im ERP-System auftreten

Jeder Ecmanage-Kunde verwendet sein eigenes ERP-System. Die Art und Weise, wie Aufträge bearbeitet werden, hängt daher von den Informationen und Einstellungen in diesem System ab. Es kommt häufig vor, dass ein Auftrag nicht angenommen wird, weil etwas fehlt oder falsch eingestellt ist.

Häufige Ursachen für Fehlermeldungen sind:

  • Das Produkt ist im ERP-System des Kunden nicht vorhanden.
  • Mit dem Auftrag ist kein Schuldnercode verknüpft.
  • Ein Feld im Link wurde nicht (korrekt) ausgefüllt.
  • Die Verbindung zwischen Ecmanage und dem ERP-System ist vorübergehend unterbrochen worden.


Diese Fehler stammen meist aus der kundeneigenen ERP-Umgebung. Der Auftrag landet dann in einem Fehlerstatus und wird nicht automatisch verarbeitet. Glücklicherweise bietet Ecmanage Einblick in diese Fehler, so dass Sie sie selbst beheben können.

Wo können Sie sehen, ob ein Auftrag fehlgeschlagen ist?

In der Ecmanage-Lieferantenumgebung können Sie auf einen Blick sehen, welche Bestellungen korrekt und welche fehlerhaft bearbeitet wurden. Diese Übersicht ist entscheidend, um Probleme schnell zu erkennen.

Im Falle einer Fehlermeldung erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail von uns, damit Sie die Fehlermeldung sehen und beheben können.

Wenn eine Fehlermeldung erscheint, zeigt Ecmanage an:

  • Die Auftragsnummer
  • Der Status (z. B. "Fehler")
  • Eine kurze Beschreibung des Fehlers

Anhand dieser Informationen können Sie nach der Ursache suchen. Oft ist sofort ersichtlich, welches Feld fehlt oder falsch ausgefüllt wurde.

Unten sehen Sie, wo Sie die Seite über fehlerhafte Bestellungen finden können.

System >> Verwaltung >> Links

Hier finden Sie eine Übersicht über Ihren Link mit den Fehlermeldungen darunter.

Was können Sie selbst tun, wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten?

Wenn bei einer Bestellung ein Fehler auftritt, ist es wichtig, zunächst die Ursache zu ermitteln. Ecmanage bietet mehrere Möglichkeiten, wie Sie als Kunde die Fehlermeldung selbst beheben können. Sobald die Fehlerursache klar ist und Sie sie in Ihrem eigenen ERP-System korrigiert haben, z. B. durch Hinzufügen eines Produkts oder Ausfüllen eines fehlenden Debitorencodes, können Sie den Auftrag erneut an das System übermitteln. Dies ist oft die effizienteste und schnellste Lösung.

Haben Sie die Fehlermeldung im ERP-System oder in Ecmanage behoben? Sie können den Auftrag über die Schaltfläche "Erneut versuchen" erneut übermitteln.

Wenn Sie den Auftrag bereits manuell bearbeitet haben, können Sie ihn hier löschen. Auch Testmeldungen oder fehlerhafte Aufträge können hier gelöscht werden.

Wenn Sie wissen, dass die Fehlermeldung korrekt ist, der Auftrag aber trotzdem bearbeitet werden soll, können Sie den Auftrag manuell in Ihrem ERP-System bearbeiten, oder die Fehlermeldung muss erst behoben werden, damit der Auftrag bearbeitet werden kann.

Mit diesen Optionen behalten Sie die Kontrolle über die Auftragsabwicklung, vermeiden unnötige Verzögerungen und sind unabhängig von der Support-Abteilung.

Erkennbare Fehlermeldungen aus der Praxis

Im Folgenden finden Sie einige häufige Fehlermeldungen und was Sie dagegen tun können:

  • Produkt nicht gefunden
    • Denn das Produkt ist (noch) nicht im ERP-System.
    • Lösung: Überprüfen Sie, ob die Artikelnummer korrekt ist, und fügen Sie das Produkt dem ERP hinzu. Anschließend können Sie den Auftrag erneut übermitteln.
  • Schuldnercode fehlt
    • Ursache: Es ist kein Schuldnercode mit dem Auftrag verknüpft.
    • Lösung: Prüfen Sie, ob die Kundendaten korrekt sind, und fügen Sie den Debitorencode in Ihrem ERP-System hinzu.
  • Bestelldaten unvollständig
    • Ursache, ein Pflichtfeld fehlt in den Bestelldaten.
    • Lösung: Überprüfen Sie in Ecmanage, welches Feld fehlt, und korrigieren Sie es.
  •  

Diese Situationen sind vielen Kunden bekannt. Aus Erfahrung weiß man oft schon, woran es liegt, sobald man die Meldung sieht.

Integration, Verwaltung und Synchronisierung

Als Kunde haben Sie Zugang zu einer Reihe von Verwaltungsfunktionen innerhalb von Ecmanage. Dazu gehören die Verwaltung der Verbindung mit Ihrem ERP-System, die Synchronisierung von Daten und die Anpassung von Einstellungen, die für die Auftragsabwicklung relevant sind.

Wenn Sie zum Beispiel eine neue Produktgruppe in Ihrem ERP-System hinzufügen, können Sie die manuelle Synchronisierung nutzen, um sicherzustellen, dass Ecmanage diese erkennt. Sie können auch bestimmte Zuordnungsfelder verwalten, um sicherzustellen, dass die Verknüpfung weiterhin wie erwartet funktioniert.

Die 24-Stunden-Pausentaste wird nur verwendet, wenn z. B. Wartungsarbeiten an der Verbindung oder Tests durchgeführt werden.

Wann sollten Sie Unterstützung in Anspruch nehmen?

In den meisten Fällen können Sie mit den oben genannten Tools und Erkenntnissen selbst loslegen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen es ratsam ist, den Support zu kontaktieren:

  • Wenn Sie die Ursache des Fehlers nicht feststellen können.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Problem bei Ihnen oder bei Ecmanage liegt.
  • Wenn Sie häufig die gleiche Fehlermeldung erhalten und nach einer strukturellen Lösung suchen.

 

Übernehmen Sie die Kontrolle und haben Sie Ihre Aufträge besser im Griff

Fehlermeldungen im ERP-System sind ärgerlich, aber mit den richtigen Tools und Erkenntnissen lassen sie sich leicht selbst beheben. Ecmanage hilft Ihnen, die Kontrolle über Ihre Auftragsabwicklung zu behalten, ohne unnötige Verzögerungen oder Abhängigkeit vom Support.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie wissen, wie dies in Ihrer Umgebung funktioniert? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Geschrieben von:

Thilakshiyan Rasalingam (Vertrieb)


Datum: Juni 18, 2025

Teilen Sie diesen Blog